Gemeinsames Erarbeiten von Möglichkeiten der Praxisanleitung im Team. Rechtliche Grundlagen, möglicher Ablauf, eventuelle Bedenken und korrekte Umsetzung.
Sie erlangen Fachwissen bezügich der aktuellen HIV Therapie in Schwangerschaft und bei exponierten Neugeborenen. Wie kann ich handlungsfähig sein in der Begleitung HIV positiver Schwangeren?
Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen und Umsetzung in der Hebammenarbeit
Die Teilnehmer*innen in diesem Workshop erlernen das benennen der konkreten Zeichen einer „gesunden Geburt“ und berücksichtigen dabei verschiedene Beobachtungskriterien.
Die eigene Energie wirksam nutzen, einsetzen & effektiv kommunizieren! Hier lernen Sie Ihre neuropsychologischen Programme hinter Ihren Stärken zu verstehen.
Unterschiedliche Arbeitskonzepte unter Berücksichtigung der persönlichen Ressourcen von Hebammen und der Bedarfe und Bedürfnisse der von ihnen betreuten Frauen.
Grundwissen zur gesetzlichen Unfallversicherung mit Beispielen und Zahlen
Die Teilnehmer*innen sollen in diesem Workshop erfahren, dass durch die Wahrnehmung ihrer individuellen Rechte und die Wahrnehmung kollektiver Rechte durch Arbeitnehmer*innenvertretung und Gewerkschaft möglich ist. Was genau ist Regelarbeit? Was sind Überstunden und Bereitschaftsdienste?
Queere und trans Eltern & Eltern von inter* Kindern als Hebamme begleiten. Sensibilisierung für Do´s & Don`ts in der Arbeit mit trans & queeren Schwangeren.
Was genau versteht man unter Resilienz? Wie sieht eine Verknüpfung mit dem beruflichen Alltag einer Hebamme aus? In diesem Workshop entwickeln Sie Möglichkeiten und Ideen zur Steigerung individueller Resilienz.
In diesem Workshop werden Sie Sicherheit in der Umsetzung der aktuellen Mutterschaftsrichtlinien erlangen. Außerdem ist ein weiteres Ziel, dass Sie sich sicher fühlen in der Durchführung der Vorsorge insbesondere Laboruntersuchungen nach Leitlinien durchführen können.
Der Workshop behandelt sozialpsychologische Theorien und Erklärungsansätze zu den Themen Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung.
Ein Perinatalzentrum der nächsten Versorgungsstufe in Deutschland fordert von Hebammen sehr spezifische Fähigkeiten. Was sind Schwerpunkte eines Perinatalzentrums? Welche Kompetenzen einer Hebamme werden für Notfallsituationen vorausgesetzt?
Die Teilnehmer*innen des Workshops üben den Umgang und die Kommunikation mit Betroffenen Klient*innen und deren Angehörigen. Ausserdem wird der Einsatz des EPDS und PBQ besprochen und erarbeitet.
In diesem Workshop werden die Fertigkeiten der Reanimation bei Kindern im häuslichen Umfeld aufgefrischt . Angelehnt an den aktuellen Leitlinien der Reanimation wird hierauf in Theorie und Praxis eingegangen. Wichtig: In diesem Workshop geht es nicht um Notfälle bei Hausgeburten!
In diesem Workshop wird das Wissen über die wichtigsten Kindernotfälle praxisorientiert aufgefrischt. Am Ende des Workshops können die Teilnehmer*innen relevante Fakten und Wissen über häufige Kindernotfälle an Eltern weitervermitteln.
Sie erarbeiten gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes. Grundlage hierfür schafft der §4 aus dem Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz KKG.